Programmziel
- Die Stipendien werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) gefördert. Sie bieten ausländischen Graduierten der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, an deutschen Hochschulen ein Masterstudium im Bereich Wirtschaft zu absolvieren und einen Masterabschluss zu erwerben.
Wer kann sich bewerben?
Sehr gut qualifizierte Graduierte, die ihr Studium spätestens zum Zeitpunkt des Stipendienantritts mit einem ersten Abschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer akademischer Grad) im Bereich Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben.
Was wird gefördert?
Komplettes Masterstudium mit Masterabschluss in Deutschland
Dauer der Förderung
18 - 24 Monate. Es werden 3- oder 4-semestrige Masterstudiengänge gefördert. Für eine Weiterförderung nach dem ersten Studienjahr müssen die bis dahin nachweislich erbrachten Studienleistungen erwarten lassen, dass das Studium in der Regelstudienzeit zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht wird.
Stipendienleistungen
- Monatliches Stipendium in Höhe von 861 Euro
- Studienbeihilfe in Höhe von 460 Euro pro Jahr
- Leistungen für die Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Zuschuss zu den Reisekosten
- Auf Beschluss der Auswahlkommission kann der DAAD vor Beginn des Stipendiums einen zweimonatigen Deutschkurs an einem Spracheninstitut in Deutschland fördern.
- Weitere Leistungen werden ggfs. auf Antrag gewährt (Familienzuschläge werden nicht gewährt)
Auswahl
Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch Auswahlkommissionen in den Heimatländern.
Weitere Informationen
Ist in dem gewünschten Studiengang ein Auslandsaufenthalt vorgeschrieben, kann seine Förderung dann in Betracht kommen, wenn es sich um einen Aufenthalt in einem Drittland (nicht im Heimatland) handelt und seine Dauer maximal 25% der Stipendienlaufzeit beträgt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Die Bewerber müssen mindestens einen ersten Hochschulabschluss vorweisen.
- Das Abschlussexamen des letzten Abschlusses sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel nicht länger als 6 Jahre zurückliegen.
- Bewerber, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits länger als 15 Monate in Deutschland aufhalten, können nicht berücksichtig werden.
- Der Bewerber muss sich parallel selbstständig an drei Hochschulen anmelden. Die Stipendienzusage des DAAD wird nur dann wirksam, wenn dem DAAD die Zulassung der Gasthochschule rechtzeitig zum Stipendienbeginn vorliegt.
- Unvollständige Bewerbungen kann der DAAD nicht berücksichtigen.
Sprachkenntnisse
- Es müssen Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch) gemäß den Anforderungen des gewünschten Studienganges nachgewiesen werden.
- Die Anforderungen an das Sprachniveau hängen vom Vorhaben und Fach des Bewerbers ab: In Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Jura werden in der Regel mindestens gute Deutschkenntnisse erwartet. Bei Natur- und Ingenieurwissenschaftlern und wenn am Gastinstitut Englisch gesprochen werden kann, können auch nachweislich gute englische Sprachkenntnisse akzeptiert werden.
Bewerbungsschluss
Die Bewerbungstermine werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. In den meisten Fällen liegen sie im gleichen Zeitraum wie im Vorjahr. Die aktuellen Termine finden Sie hier:
15.11.2023
Auswahltermin im März 2024 für Förderungen ab Oktober 2024
15.11.2023
Auswahltermin im März 2024 für Förderungen ab Oktober 2024
Bewerbungsunterlagen
Zeugnisse, Leistungsnachweise, Bescheinigungen und Übersetzungen können in unbeglaubigter Form eingescannt und im DAAD-Portal hochgeladen werden. Erst bei einer eventuellen Stipendienvergabe fordert die DAAD-Geschäftsstelle in Bonn die online eingereichten Unterlagen von Ihnen zusätzlich in beglaubigter Papierform an!
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
Per Post einzureichen:
Ein aktuelles Gutachten eines Hochschullehrers, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt. Beachten Sie bitte hierzu die Hinweise unter der Registerkarte „Bewerbung einreichen“.
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Studienvorhaben in Deutschland. (Motivationsschreiben; 1 - 2 Seiten)
- Zulassung zum Studiengang; diese kann bis zum Stipendienantritt nachgereicht werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt.
- Formular „Informationen über Ihre gewünschten Masterstudiengänge“
- Abschlusszeugnis der Hochschule mit Angabe der Abschlussnote(n), das Zeugnis muss bis zum Stipendienantritt nachgereicht werden, wenn das Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist.
- Nachweis über den Stand der deutschen Sprachkenntnisse zum Zeitpunkt der Bewerbung sowie Sprachnachweise gemäß den Anforderungen der gewünschten Studiengänge.
- Sonstige Unterlagen, die Ihnen für Ihre Bewerbung wichtig erscheinen (z.B. Nachweis von Praktika, Arbeitsbescheinigungen)
- Deutsches Sprachzeugnis - Sprachtests können von den DAAD-Lektoren abgenommen werden; diese Sprachtests ersetzen jedoch nicht den für das Studium von der deutschen Hochschule geforderten Sprachnachweis
- Alle Hochschulzeugnisse über sämtliche Jahresprüfungen mit Einzelnote(n), inkl. Erklärung des Notensystems
- Deutsche oder englische Übersetzungen von in der Landessprache eingereichten Dokumenten (jeweils mit dem Dokument hochzuladen)
- Zusätzlich ist ein englischer Sprachnachweis einzureichen, falls ein englischsprachiger Studiengang ausgewählt wird
Per Post einzureichen:
Ein aktuelles Gutachten eines Hochschullehrers, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt. Beachten Sie bitte hierzu die Hinweise unter der Registerkarte „Bewerbung einreichen“.
Die Bewerbung erfolgt online über das DAAD-Portal.
Bitte beachten Sie, dass die Registerkarte „Bewerbung einreichen“ in der Stipendiendatenbank nur angezeigt wird, solange die aktuelle Bewerbungsfrist läuft. Nach dem Bewerbungsschluss steht das Portal für dieses Programm bis zum nächsten Bewerbungszeitraum nicht zur Verfügung.
Der Zugang zum Portal wird ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass die Registerkarte „Bewerbung einreichen“ in der Stipendiendatenbank nur angezeigt wird, solange die aktuelle Bewerbungsfrist läuft. Nach dem Bewerbungsschluss steht das Portal für dieses Programm bis zum nächsten Bewerbungszeitraum nicht zur Verfügung.
Der Zugang zum Portal wird ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bewerbungsort
DAAD-Informationszentrum Belgrad
Cara Uroša 36-38
11 000 Belgrad
Serbien
Tel.: +381 (11) /2621-460
E-Mail.: info@daad.rs
WWW.: http://www.daad.rs
Cara Uroša 36-38
11 000 Belgrad
Serbien
Tel.: +381 (11) /2621-460
E-Mail.: info@daad.rs
WWW.: http://www.daad.rs
Hinweise zur Bewerbung
- Ihre Bewerbung ist nur dann gültig, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht im DAAD-Portal einreichen.
- Für den fristgerechten Postversand von Gutachten gilt der Poststempel.
- (Falls weitere Unterlagen per Post einzureichen sind, übersenden Sie diese bitte schnellstmöglich.)
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) des letzten Bewerbungstages.
- Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt beim Bewerber.
- Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD. Die Daten von Bewerbern werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.
Informations- und Beratungsstellen
DAAD-Informationszentrum Belgrad
Cara Uroša 36-38
11 000 Belgrad
Serbien
Tel.: +381 (11) /2621-460
E-Mail.: info@daad.rs
WWW.: http://www.daad.rs
Cara Uroša 36-38
11 000 Belgrad
Serbien
Tel.: +381 (11) /2621-460
E-Mail.: info@daad.rs
WWW.: http://www.daad.rs
Weiterführende Informationen
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
Über die Schaltfläche „Zum Bewerbungsportal“ am Ende der Seite erreichen Sie das DAAD-Portal, wo Ihnen ein Online-Bewerbungsformular zur Eingabe Ihrer Bewerbungsdaten zur Verfügung gestellt wird.
Und so müssen Sie vorgehen:
1. Sich im DAAD-Portal registrieren (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
2. Gutachten anfordern
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular auszufüllen und es in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurück zu senden. Teilen Sie bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter die Bewerbungsadresse mit, falls sie bzw. er das Gutachten direkt an die Bewerbungsadresse senden möchte.
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal ausschließlich während der Bewerbungsfrist (ab ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss) erzeugt werden kann.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.
Das Gutachten ist vertraulich und darf vom Bewerber nicht eingesehen werden!
3. Sich online im DAAD-Portal bewerben (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
4. Bewerbungsunterlagen per Post verschicken
Gutachten sind im ungeöffneten Umschlag an den Bewerbungsort zu senden.
Hinweis für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern:
Bitte achten Sie darauf, in den Unterlagen für den Zoll konkrete Angaben zu den Inhalten Ihrer Postsendung zu machen, wie z.B. „Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium bestehend aus ausgefüllten Bewerbungsunterlagen, einem Gutachten sowie einer DVD mit Arbeitsproben (keine Handelsware, kein Waren- bzw. Versicherungswert)“.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr (MEZ bzw. MESZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie dies bei Ihrer Bewerbung mit ein.
Und so müssen Sie vorgehen:
1. Sich im DAAD-Portal registrieren (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
2. Gutachten anfordern
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular auszufüllen und es in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurück zu senden. Teilen Sie bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter die Bewerbungsadresse mit, falls sie bzw. er das Gutachten direkt an die Bewerbungsadresse senden möchte.
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal ausschließlich während der Bewerbungsfrist (ab ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss) erzeugt werden kann.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.
Das Gutachten ist vertraulich und darf vom Bewerber nicht eingesehen werden!
3. Sich online im DAAD-Portal bewerben (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Online-Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- ggf. Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen (außer Gutachten) einscannen und im PDF-Format abspeichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die hochgeladenen Bewerbungsdokumente online absenden.
4. Bewerbungsunterlagen per Post verschicken
Gutachten sind im ungeöffneten Umschlag an den Bewerbungsort zu senden.
Hinweis für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern:
Bitte achten Sie darauf, in den Unterlagen für den Zoll konkrete Angaben zu den Inhalten Ihrer Postsendung zu machen, wie z.B. „Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium bestehend aus ausgefüllten Bewerbungsunterlagen, einem Gutachten sowie einer DVD mit Arbeitsproben (keine Handelsware, kein Waren- bzw. Versicherungswert)“.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr (MEZ bzw. MESZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie dies bei Ihrer Bewerbung mit ein.